Käsefondue Test 2022 – Die besten Käsefondues im Vergleich

Wir heißen Sie bei unserem Kaufratgeber Käsefondue willkommen. Alle unten genannten Geräte und weitere haben wir verglichen und unter die Lupe genommen. Im Internet haben wir auf verschiedenen Portalen nach Käsenfondues gesucht und Kundenmeinungen zusammengefasst.

Wenn es einen separaten Stiftung Warentest Käsefondue Test gab, haben wir diesen mit in unsere Bewertung einfließen lassen.

Auch wichtige Fragen und Antworten zu Käsefondue werden Sie hier bekommen. Wir möchten Ihnen einfach dabei helfen, die richtige Käsenfondue für Sie zu finden.

Ratgeber Käsefondue

Käse gilt schon seit jeher als einzigartiges Genussmittel, das den Abschluss eines jeden delikaten Mahls krönt.
Doch nicht nur zum guten Wein, auch als herzhaftes Käsefondue ist das Milchprodukt ein echter Klassiker.

Aber was muss man beachten wenn man ein Käsefondue kaufen möchte und wann kann das Käsefondü am Besten zum Einsatz kommen? Dieser Ratgeber gibt Aufschluss.

Was ist eigentlich ein Käsefondue?

Schon vor vielen Jahrhunderten wurde das klassische Käsefondü erfunden. Vermutlich haben Hirten das beliebte Fondue beim ausprobieren neuer Möglichkeiten zur Zubereitung von Käse und Brot erfunden.
Das Fondue wird zum erhitzen von verschiedenen Käsesorten genutzt. Wenn sich der Aggregatszustand des Milchprodukts verändert, können neue Rezepte genossen werden.

Welche Varianten des Fondues gibt es?

Fonduegeräte werden heute in unterschiedlichen Varianten angeboten.
Wer die klassische Weise bevorzugt, der sollte zum Fonduegerät greifen dass sich mit Hilfe von Spiritus anheizen lässt. Wer das Hantieren mit dem offenen Feuer in den eigenen vier Wänden vermeiden möchte, für den gibt es aber auch die elektrische Variante.
Günstige Modelle, die Mithilfe des Herds erhitzt werden, sowie Fondues die mit einer Kerze für die Erhitzung des Käses sorgen, gibt es auch für den schmalen Geldbeutel.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein Fondue?

Wer jetzt denkt, die Dauer des Fondues dauert ewig und satt wird man dabei sowieso nicht, der irrt. Denn sicherlich kann guter Käse mit frischem Brot schnell für das Einsetzen des Sättigungsgefühls gehen.

Jedoch kommt es den meisten Genießern beim Zubereiten des Fondues nicht darauf an, schnell satt zu werden, der Sinn des Fondues liegt eher in der Gesellschaft von anderen Menschen und dem gemütlichen Beisammensein.

In geselliger Runde ist das Fondue der klassische Begleiter für einen langen Abend, bei dem jeder seine Speisen dann zubereiten möchte, wann es ihm danach gelüstet.
So ist das Fondue für viele Menschen gerade am Silvesterabend der Klassiker schlechthin, denn hier kann sich der Verzehr von Käse, Brot und anderen Leckereien wie Trauben und Wein schon mal über einen längeren Zeitraum hinziehen. Also genau das richtige für einen geselligen Wechsel der Jahre.
Viele Liebhaber des Käsefondues genießen aber auch an kalten Tagen den Genuss vom erhitzen Käse, der nicht nur den Bauch füllt, sondern auch die Seele erwärmt.Fans des Fondues finden sicherlich immer einen geeigneten Anlass um das Fondue in Gebrauch zu nehmen.

Welchen Käse benötige ich für das Fondue?

Im Land des Käses, in Frankreich, schwört man auf Käsemischungen, die zum Beispiel Gruyere, Appenzeller, Vacherin und Emmentaler enthalten. Aber auch Comte, Beaufort, Gauda oder Raclettekäse eigenen sich bestens für ein Fondue.

Probieren Sie doch einfach mal verschiedene Sorten aus. Ein gemütlicher Fondueabend mit der Familie oder Freunden lädt ein, die liebsten Sorten einmal zu testen.

Was kann man als Beilage zum Käsefondue reichen?

Natürlich gehört frisches Brot ebenso wie der Käse zum Fondue. Achten Sie aber unbedingt darauf, dass das Brot nicht erst kurz vor dem Servieren aus dem Ofen kommt. Frischgebackenes Brot rutscht häufig von den Gabeln runter und verschwindet dann sprichwörtlich im Käse. Bereiten Sie nach Möglichkeit das Brot schon gegen Mittag zu, wenn Sie Ihre Gäste in den Abendstunden erwarten.

Als Beilage eignen sich aber auch kleine Pellkartoffeln, Gemüse wie Brokkoliröschen oder Paprika. Auch Pilze können sich als Beilage eignen, wenn es nach Ihrem Geschmack ist. ´Für Fleischliebhaber sei gesagt, dass sich auch zum Beispiel Hühnchenfleisch sehr gut eignet, das Käsefondü abzurunden.
Ein frisch zubereiteter Salat kann das Ganze abrunden.

Traditionell wird zum Fondue ein guter Wein angeboten. Ob roter oder Weißwein können Sie ganz nach Ihrem Gusto entscheiden. Auch Kirschwasser wird in Frankreich gerne zum Fondue gereicht.Das könnte Sie auch interessieren

Was muss ich beachten, wenn ich Käsefondue kaufen möchte?

Der Markt bietet so viele unterschiedliche Varianten des Fondues, dass die Qual der Wahl für den Interessenten oft unübersichtlich wird.
Bevor Sie sich für ein Fondue entscheiden, sollten Sie sich folgende Fragen stellen:

Welche Variante bevorzuge ich?

Soll das Fondue klassisch mit Spiritus angeheizt werden, oder reicht eine günstige Variante mit einer Kerze aus? Oder möchte ich auf Nummer sicher gehen und bevorzuge ein elektrisches Fondue?

Wie viele Personen werden regelmäßig das Fondue nutzen?

Ein kleines Fondue für zwei oder drei Personen reicht aus, um hin und wieder in Gebrauch genommen zu werden.

Wie häufig möchte ich das Fonduegerät in Benutzung nehmen?

Wer Fonduefan ist, der sollte bei der Wahl des Geräts auf eine gute Qualität achten, damit Sie auch noch lange etwas von Ihrem Fonduegerät haben.

Wie viel Geld kann für das Gerät angelegt werden?

Es gibt Geräte in zahlreichen Preisvariationen. Welches Budget können Sie für das Gerät anlegen?

Durch diese Fragen kann die Auswahl oft schon eingegrenzt werden.

Auf was Sie unbedingt achten müssen:

  • Standfestigkeit
    Achten Sie unbedingt darauf, dass das Gerät fest auf dem Untergrund stehen bleibt. Ein wackliges Gerät kann schnell zu Unfällen mit dem erhitzten Käse führen.
  • Hitzeverteilung
    Erhitzt sich der Käse gleichmäßig, besteht nur eine geringe Gefahr des Anbrennens. Wird die Hitze nicht gleichmäßig verteilt, müssen Sie unbedingt auf ständige Bewegung der Masse achten.
  • Reinigung
    Muss das Gerät von Hand gereinigt werden oder kann es nach dem gebrauch einfach in die Spülmaschine gegeben werden?
Produkttest und Vergleich
Logo