Lockenstab Test 2022 – Vergleich der besten Lockenstäbe
Wir heißen Sie bei unserem Kaufratgeber Lockenstab willkommen. Wir haben alle unten genannten Geräte unter die Lupe genommen. Im Internet haben wir auf verschiedenen Portalen nach Lockenstäben gesucht und Kundenmeinungen zusammengefasst.
Wir stellen Ihnen heute 5 verschiedene Lockenstäbe vor, um hochwertige Locken ins Haar zu zaubern. In unserem Vergleichsbericht gehen wir auf verschiedene Faktoren ein, welches Ihre Kaufentscheidung erleichtert. Außerdem beantworten wir einige wichtige Fragen zum Thema. Wenn es einen separaten Stiftung Warentest Lockenstab Test gab, haben wir diesen mit in unsere Bewertung einfließen lassen.
Ratgeber: Was ist ein Lockenstab und für was wird dieser verwendet?
Ein Lockenstab ist ein längliches rundes Gerät, welches die Aufgabe hat, schöne Locken ins Haar zu zaubern. Der Vorteil gegenüber Lockenwickler ist, dass das Formen der Locken nur wenige Sekunden dauert. Ein kleiner Nachteil, je nach Haarstruktur halten diese Art von Locken meist nicht so lange. Dennoch empfehlen sich Lockenstäbe, falls es einmal schnell gehen muss oder um das Haar zwischendurch wieder in Form zu bringen. Lockenstäbe gibt es in unterschiedlichen Formen und Ausführungen. In diesem Testbericht gehen wir näher darauf ein und zeigen Ihnen den Unterschied.
Welcher Lockenstab eignet sich für welche Locken?
Locken sind nicht gleich Locken. Vor dem Kauf sollte Ihnen bewusst sein, welche Art von Locken Sie sich eigentlich wünschen. Wir haben die wichtigsten Lockenarten für Sie zusammengefasst:
Kringellocken
Solche Locken erzielen Sie einzig mit einem kegelförmigen Lockenstab. Oben ist der Stab etwas dicker und wird bis zum Ende immer dünner. Deswegen entstehen damit zauberhafte Kringellocken.
Spirallocken
Spirallocken sind die klassischen Locken der Lockenstäbe. Sie sehen romantisch aus und werden mit dem typischen Lockenstab erzeugt, der durchgehend die gleiche Größe hat. Beachten Sie, dass es verschiedene Lockenstabstärken gibt. Falls Sie dünnere Locken haben möchten, sollten Sie sich dementsprechend ein dünneres Modell holen.
Beachwaves
Diese Art von Locken sind zurzeit modern, weil diese zum Ende hin nicht mehr so rund, sondern leicht gerade sind. Für Beachwaves eignet sich überraschenderweise ein Glätteisen. Wir sagen Ihnen, welches Glätteisen für Sie am besten geeignet ist.
Was kostet ein guter Lockenstab?
Falls Sie Ihre Locken regelmäßig mit einem Lockenstab bearbeiten, sollten Sie unbedingt zu Modellen über 30 Euro greifen. Zwar gibt es günstigere Stäbe, diese halten aber nicht so lange und schädigen im schlimmsten Falle Ihr Haar. Je besser die Qualität, desto besser für Ihre Haare. Da Sie sich höchstwahrscheinlich weiterhin schöne Haare wünschen, sollte dies in Ihrem Interesse sein.Gute Qualität ist wichtig und schon Ihre Haare!
Kaufberatung: Diese Faktoren haben wir bei den Vergleichen mit einbezogen
Beim Kauf eines Lockenstabes sollten Sie auf folgende Merkmale eingehen, um die beste Qualität für sich zu finden. Denken Sie immer daran, es geht um die Gesundheit Ihrer Haare. Günstige Lockenstäbe zaubern ebenfalls Locken in Ihre Haare, nur zu welchem Preis stellt sich die Frage.
Folgende Punkte sind wichtig:
- Hitzeschutz und Keramikbeschichtung
- Handhabung
- Qualität
- Kabellänge und Ständer
Hitzeschutz und Keramikbeschichtung
Um langfristig schöne Locken zu haben sollten Sie auf ein Gerät setzen, welches einen Hitze- und Pflegeschutz integriert hat. Vor allem empfindliche und dünne Haare könnten wegen der Hitze noch stärker beschädigt werden. Beim Kaufen sollten Sie somit darauf achten, dass das Produkt verschiedene Temperatureinstellungen besitzt. Bei empfindlichen Haaren empfehlen wird eine niedrige Temperatureinstellung. Die meisten Geräte zeigen per Kontrollleuchte an, sobald die optimale Temperatur erreicht ist. Eine extra Keramikbeschichtung schützt das Haar zusätzlich vor Hitze. Planschbecken Test – Finden Sie das richtige Planschbecken
Handhabung
Die Handhabung sollte einfach und schnell von der Hand gehen. Vor allem dann, wenn Sie den Lockenstab häufig benötigen. Die Aufheizzeit sollte beispielsweise unter drei Minuten liegen, damit Sie morgens direkt loslegen können. Auch ist es wichtig, dass der Lockenstab gut in der Hand liegt und nicht zu schwer ist. Tipp: Setzen Sie auf ein drehbares Kabelgelenk, welches nochmals für mehr Komfort sorgt.
Qualität
Bei einem Lockenstab macht es durchaus Sinn 20 Euro mehr zu investieren als zu wenig. Qualität hat ihren Preis und wer hier spart, wird seinen Haaren nichts Gutes tun. Zumindest, wenn der Lockenstab täglich benutzt wird, sollte auf gute Qualität und Langlebigkeit wert gelegt werden.
Kabellänge und Ständer
Die Kabellänge ist ebenso ein Punkt, den Sie unbedingt beachten sollten. Falls sich die Steckdose nicht in der Nähe vom Spiegel befindet, sollten Sie auf ein längeres Kabel setzen. Auch Zubehörteile wie ein Ständer zum Abkühlen oder eine Aufbewahrungstasche dürften ganz nützlich sein.
Fragen und Antworten zum Lockenstab
Wie lange wird der Lockenstab verwendet?
Hier empfehlen wir die Betriebsanleitung zu lesen. Grundsätzlich nur wenige Sekunden, weil alles andere das Haar schädigt. Doch hier gibt es wiederum Unterschiede zwischen den verschiedenen Temperaturstufen. Taste dich langsam ran und probiere verschiedene Möglichkeiten aus. Beginne mit 5 Sekunden, falls die Locken nicht passen, erhöhe es auf 10 Sekunden.
Wie lange halten Locken im Haar?
Dies lässt sich leider nicht so einfach beantworten, weil dies von verschiedenen Faktoren abhängig ist. Bei schlechter Haarstruktur halten die Locken nur wenige Stunden. Auch das Wetter sorgt für unterschiedliche Ergebnisse. Bei feuchtem Wetter und Regen sind die Locken rasch Geschichte. Es kommt ferner darauf an, um welche Locken es handelt, wie ausgeprägt diese aussehen, und welche Pflegemittel verwendet werden. Hier muss jeder ein wenig mit seinen Haaren experimentieren, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten.
Was sollten Sie vor dem Eindrehen mit dem Lockenstab beachten?
Das Haar darf auf keinen Fall nass sein. Besser noch, Sie waschen sich die Haare am Vortag und zaubern Locken erst dann ins Haar, wenn diese 100% trocken sind. Wichtig: Verwenden Sie unbedingt einen Hitzeschutzspray für die Haare, bevor Sie den Lockenstab verwenden.