Toaster Test 2022 – Das sind die besten Toaster im Vergleich
Wir heißen Sie bei unserem Kaufratgeber Toaster willkommen. Alle unten genannten Geräte und weitere haben wir verglichen und unter die Lupe genommen. Im Internet haben wir auf verschiedenen Portalen nach Toaster gesucht und Kundenmeinungen zusammengefasst.
Wenn es einen separaten Stiftung Warentest Toaster Test gab, haben wir diesen mit in unsere Bewertung einfließen lassen.
Auch wichtige Fragen und Antworten zu Toaster werden Sie hier bekommen. Wir möchten Ihnen einfach dabei helfen, die richtige Toaster für Sie zu finden.
Das sind die besten Toaster für das morgendliche Frühstück
Sie sitzen am Frühstückstisch und vor Ihnen duftet der Toast, jede Scheibe goldbraun gleichmäßig geröstet. Es ist zum Reinbeißen – ob mit oder ohne Käse. Das ist nicht selbstverständlich. Mehr als 100 Jahre sind vergangen seit der Erfindung des elektrischen Brotrösters und es gibt noch immer Geräte, aus denen der Toast mal blass und mal kohlrabenschwarz kommt. Das ist unangenehm und schmeckt nicht.
Platz 1: WMF Stelio Toaster Doppelschlitz Brötchenaufsatz
- Inhalt: 1x Toaster aus Cromargan Edelstahl matt (30x 16,5x 19,5 cm, 900 W, Kabellänge 1m) mit Brötchenaufsatz zum Aufbacken von Brötchen und Croissants – Artikelnummer: 0414010012
- Doppelschlitz-Toaster: Geeignet für 2 Brotscheiben, Toastscheiben (bis zu einer Größe von 9×9 cm) Hefezopf und ähnliche Backwaren mit einer maximalen Dicke von 2,6 cm
- 7 variabel einstellbare Bräunungsstufen. Überhitzungsschutz bricht Toastvorgang bei zu hoher Temperatur ab. Extra Lift-Funktion für sicheres Entnehmen von kleineren Brotscheiben
- Integrierte Brotzentrierung für gleichmäßige Bräunung. Leichte Reinigung durch herausnehmbare Krümelschublade. Kabelaufwicklung am Boden
- Bagel-Funktion zum einseitigen, energiesparenden Toasten, Auftau-Funktion für gefrorenes Brot, Nachtoast-/ Aufknusper-Funktion für bereits erkalteten Toast, Stopp-Taste
Platz 2: Siemens TT3A0003 Langschlitz Toaster
- Gleichmäßiges Röstbild mit automatischer Brotzentrierung
- Integrierter Brötchenaufsatz
- High lift für einfaches Entnehmen kleiner Scheiben
- Safety off: automatische Abschaltung für mehr Sicherheit
- Langschlitz Toaster für extra lange Scheiben
Platz 3: SEVERIN AT 2509 Automatik-Toaster
- Hochwertiger Automatik-Toaster mit Brotscheibenzentrierung und zwei langen Rostschächten (L: 25 cm) – Auftauen, Aufwärmen und Toasten
- Gleichmäßige Bräunung von bis zu 2 x 2 Brotscheiben: Einstellbarer Bräunungsgrad, Röstzeitelektronik, Zentrierung der Brotscheiben, Integrierter Brötchen-Röstaufsatz, Separate Auslösetaste
- Multifunktional einsetzbar: Auftauen durch Defroster-Funktion, Aufwärmstufe ohne Bräunung, Rösten und Bräunen mit Toast-Funktion
- Wärmeisoliertes und doppelwandiges Edelstahl-Gehäuse, Kontrollleuchten, Automatische Abschaltung bei Verklemmen, Krümelschublade, Kabelaufwicklung
- Lieferumfang: 1 SEVERIN Toaster, AT 2509, Material: Gebürsteter Edelstahl/Kunststoff, Maße (L x B x H): 39,7 x 15,7 x 18,5 cm, Gewicht: 2,04 kg, Leistung: ca. 1400 W, Farbe: edelstahl/schwarz
Der Toaster Ratgeber für perfektes Toast
Was ist ein Toaster?
Der Toaster ist das wichtigste Gerät in der Küche. Er röstet Toast, Brot und oft Brötchen. Er ist vom Frühstückstisch nicht wegzudenken.
Wie funktioniert der Toaster
Er besteht aus einem Gehäuse mit Schlitzen für das Toastbrot und Heizspiralen innen. Die Oberflächen und/oder Griffe sind isoliert gegen die Hitze. Zudem besitzt er einen Auswurf, mit dem der Toast manuell oder automatisch ausgeworfen wird. Dabei soll er soweit herausragen, dass Sie ihn herausnehmen können und sich nicht am heißen Schlitz die Finger verbrennen.
Die Unterschiede der Modelle
Bevor Sie einen Toaster kaufen, legen Sie fest, wie Sie ihn benutzen. Ist die Familie beim Frühstück beisammen, brauchen Sie mehr Toast. Es gibt den Toaströster mit unterschiedlichen Schächten. Der Zwei-Scheiben-Toaster oder Doppelschlitztoaster besitz zwei parallel angeordnete Schächte. Er ist ideal für kleinere Familien und Paare sowie in einer Küche mit wenig Stellplatz. Seltener sind Single-Toaster, platzsparende Minis, die eine Scheibe rösten.
Ein Langschlitztoaster kommt in schmalem Design und ist daher beliebt. Er ist 30 bis 40 Zentimeter lang und passt bei Nichtgebrauch an die Küchenwand. Der lange Schacht fasst zwei Toasts hintereinanderoder eine lange Brotscheibe.
Mehrpersonenhaushalte brauchen einen Vier-Scheiben-Toaster. Er kommt als Doppelschlitztoaster mit vier Schlitzen oder als Variante mit zweilangen Schächten. Eine Familie versorgt er spielend, braucht aber mehr Stellplatz. Seltener sind sie zum Rösten von sechs Scheiben. Damit er Energie spart, müssen für je zwei Schächte die Bedienelemente und die Heizung unabhängig sein. Ein nicht benutzter Schacht bleibt kalt.
Die Toaster und Marken im Design
In bunten Farben, kräftigen Töne oder zarte Pastellnuancen erstrahlt die Küche gern. Günstige Toaster kaufen Sie in ansprechenden Farben mit einem Kunststoffgehäuse. Bosch hat mit CompactClass eine Einsteigerkollektion jenseits von Schwarzweiß. Teurer sind Modelle, die ein lackiertes Metallgehäuse haben, wie im Sortiment von Russell Hobbs sowie Kenwood.
WMF bietet edlen Stahl as Markenzeichen seiner Geräte. Das Gehäuse ist aus Cromargan, dem patentierten Edelstahl. Dazu kommt eine Kollektion mit weiteren exklusiven Frühstücksgeräten. Bei Philips hat die Kombination aus glänzendem Stahl weiße oder schwarze Flächen. Edelstahl-Toaster sind meist kostspieliger als Modelle aus Kunststoff. Einsteigergeräte bietet Severin um die 30 €.
Im Retro-Look erschein das Design der 50er wieder. Retro-Toaster haben die Form, Farbgebung sowie Details und die Ästhetik alter Tage. Es gibt hochwertige schwere Exemplare aus Aludruckguss, die einen stabilen Stand aufweisen, bei KitchenAid. Der Anschaffungspreis bietet Robustheit, Güte sowie Farbauswahl. Zartere Vintage-Modelle kommen von De’Longhi im mittleren zweistelligen Preis.
Die Ausstattung der Toaster
Komfortabel in der Ausstattung sind Toaster, die viele der Punkte erfüllen:
- Brotscheiben von beiden Seiten rösten
- einzelnes Auftauen gefrorener Scheiben
- Toasts wieder aufwärmen ohne mehr Bräunung
- die Brotbeschaffenheit mit Sensoren erfassen, den Röstgrad anpassen
- Scheiben einige Minuten warmhalten nach dem Toasten
- Brötchen und Gebäckteile auf einem Aufsatz toasten
- Bagels und Brötchenhälften einseitig rösten
Wenn Sie morgens mit in den Tag mit Croissants und Brötchen starten, knuspert ein Flachtoaster optimal die Teile auf seiner waagerechten Toastfläche. Für Scheiben ist er weniger geeignet. Wer mehr als Rösten möchte, hat Freude in Multi-Toastern. Das sind schlaue Kombigeräte. Sie bieten Zusatzfunktionen wie Überbacken, Grillen und Kaffee- sowie Eierkochen.
Toaster mit Sicherheit und Komfort
Perfekte Ergebnisse erzielen moderne Toastautomaten mit einer elektronische Röstgradregulierung. Ihre persönliche Lieblingsbräunung stellen Sie in bis zu 7 Stufen ein. Das Gerät schaltet ab, wenn die Bräunung erreicht ist. Gibt es eine Stopptaste, können Sie den Vorgang bei Bedarf vorzeitig abbrechen. Brotscheiben sind oft unterschiedlich dick, so ist eine Zentrierungsfunktion praktisch. Dabei wird das Brot mittig positioniert und gleichmäßig geröstet ohne verbrannte Ecken. Toastautomaten bieten beste Ergebnisse durch den Einsatz innovativer Sensoren. Da sie die Brotbeschaffenheit erkennen, stimmen sie die Hitzestrahlung darauf ab.
Simple Handhabung und Reinigung sind ein Plus. Weil kleines Röstgut sich kaum aus dem heißen Toaster fingern lässt, ohne sich zu verbrennen. Daher haben fast alle modernen Geräte einen Nachhebemechanismus. Damit ist fertig geröstetes Brot angenehm höher zu heben sowie zu entnehmen ohne die Berührung der heißen Geräteteile. Da bei jedem Toastgang Brotkrumen anfallen, sammeln sie praktische Automaten in einer Krümelschublade, die Sie herausziehen und unproblematisch säubern können.
Ihre Sicherheit ist beim Toaster gewährleistet, er einen stabilen sowie rutschsicheren Stand hat und eine Hitzeschutzisolierung. Bei Gehäusen aus Edelstahl oder Chrom muss er gedämmt sein. Metalle sind Wärmeleiter. Hochwertige Edelstahltoaster haben deshalb oft ein doppelwandiges Gehäuse. Es bleibt außen angenehm kühl. Des Weiteren braucht der Toaster einen Überhitzungsschutz sowie eine Automatik. Sie schaltet das Gerät ab, falls sich ein Toastbrot verkantet im Schacht.